Brauche ich neben der Atlastherapie noch zusätzliche Therapiemethoden?
Das ist sehr individuell. Viele Menschen sind mit Hilfe eines korrekten Atlas nahezu symptomfrei, da sie die Voraussetzungen geschaffen haben, während tiefer Entspannungsphasen zu regenerieren und muskuläre Prozesse optimal zu regeln. Je eher der Körper diese Möglichkeit zur Selbstheilung bekommt, desto besser stehen die Chancen, dass die Atlastherapie als alleinige Behandlungsmethode ausreicht.
Vielleicht möchten Sie auch einen Schritt schneller sein als eventuelle Symptome? Hierfür biete ich zusätzlich zur Atlastherapie leidenschaftlich gerne osteopathische Behandlungen, Frequenztherapie für Magen und Darm, Behandlungen gegen Panikattacken und Behandlungen zum schnellen Rauchfrei-Werden an.
Als Grundlage anderer Behandlungsmethoden immer zuerst zur Atlastherapie?
Ja, denn wenn sich der Atlas in einer Fehlposition befindet, ist das Gehirn direkt über dem Atlas (der sogenannte Hirnstamm) irritiert und verhindert eine tiefgreifende Entspannung der Muskulatur. Andere therapeutische Anstrengungen sind deshalb – ohne vorherige Atlastherapie – häufig nur von kurzer Dauer. Beispiel: Das Illiosakralgelenk (ISG) blockiert immer wieder. Warum? Restspannungen im Beckenbereich bringen das Becken immer wieder in eine Blockade. Kann das Gehirn wieder korrekt arbeiten, lösen sich die Restanspannungen, das Becken ist wieder entspannter, das ISG bleibt gelöst. Damit bietet die Atlastherapie eine solide Basis für weitere Therapiemethoden.
Wann ist es besonders wichtig an den Atlas zu denken?
Insbesondere nach jeder heftigen mechanischen Einwirkung (Sturz, Stoß, Unfall, Schleudertrauma, ruckartiges Ziehen am Arm) ist der Atlas zu überprüfen und bei Bedarf zu korrigieren. Warten Sie nicht, bis sich Symptome einstellen. Gönnen Sie Ihrem Körper immer die besten Voraussetzungen für Gesundheit, kontinuierliche Heilprozesse und maximal mögliches Wohlbefinden.
Sie wollen beste Voraussetzungen für Gesundheit und Heilung schaffen?
Es ist nur 1 Termin nötig.
Behandlungsgebühr nur 98 Euro.
Kartenzahlung möglich.